
Behandlungsablauf
Eine kieferorthopädische Behandlung kann in jedem Alter sinnvoll sein.
In einem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Beratungsgespräch
stellen wir Ihnen die für Sie geeigneten Möglichkeiten vor.
Fünf Schritte zur erfolgreichen Behandlung
1. Persönliche Beratung
Bei unserem ersten Beratungsgespräch nehmen wir uns viel Zeit, um Sie bzw. Ihr Kind kennen zu lernen und Ihre Wünsche und Vorstellungen zu besprechen. Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Außerdem geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die kieferorthopädischen Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis.
2. Gründliche Diagnostik
Nachdem Sie sich für eine Behandlung in unserer Praxis entschieden haben, führen wir zunächst eine gründliche Diagnostik durch. Dabei untersuchen wir sorgfältig Ihre Zähne, Ihren Kiefer und Ihre Kaufunktion. Mit moderner digitaler Technik erstellen wir Röntgenbilder, Fotos und Modelle Ihres Kiefers und Ihrer Mundhöhle. Diese dienen als Grundlage für eine präzise digitale Behandlungsplanung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
3. Therapiebesprechung
Es ist uns wichtig, dass Sie stets informiert sind und wissen, was wir tun. Wir erklären Ihnen die bevorstehende Behandlung genau - von den einzelnen Schritten über die verwendeten Geräte bis hin zu möglichen Alternativen. Gemeinsam entscheiden wir, welche Maßnahmen durchgeführt werden. Auf Basis des Behandlungsplans erstellen wir auch den Heil- und Kostenplan für Ihre Krankenkasse. Selbstverständlich besprechen wir mit Ihnen auch gerne die Möglichkeiten der Kostenübernahme.
4. Behandlung
Sobald der Behandlungsplan von der Krankenkasse genehmigt ist und Ihr Einverständnis vorliegt, beginnen wir mit der aktiven Behandlungsphase, in der die Zahnfehlstellung korrigiert wird. Dank unseres effizienten Terminmanagements können wir die Behandlungs- und Kontrolltermine in der Regel so koordinieren, dass sie sich problemlos in Ihren Berufs- und Alltag integrieren lassen.
5. Erhaltung
Nach erfolgreicher Behandlung beginnt die so genannte Retentionsphase, in der Ihre „neue“ Zahnstellung dauerhaft stabilisiert wird. Dazu werden zum Beispiel festsitzende Lingualretainer oder herausnehmbare Retentionsgeräte verwendet.